Pionier in der Denkmalpflege und im Landschaftsschutz.
Der Themenbereich unserer JaKo-Blogs soll an dieser Stelle versuchsweise einmal etwas ausgeweitet werden, kann doch neben den spannenden Projekten, welche JaKo stemmt, sporadisch auch über weitere Aspekte im Bereich des Denkmalschutzes berichtet werden.
Hier soll das Werk des Dokumentarfilmers Dieter Wieland gewürdigt werden. Wieland setzte sich seit den frühen 70er Jahren öffentlich für den Erhalt traditioneller Bausubstanz und gewachsener Kulturlandschaften ein, und dies zu einer Zeit des ungebremsten Fortschrittsglaubens, als die Flurbereinigung in vollem Gang war und manche die „Bruchbuden“ in den Altstädten nicht mehr sehen konnten, geschweige denn in ihnen wohnen wollten.
Der Bayerische Rundfunk produzierte in seiner Reihe „Topographie“ zahlreiche Dokumentarfilme Wielands, welche sich stets durch wenige Schnitte, lange Totalaufnahmen und die ruhige Sprechweise Wielands auszeichnen. Langweilig? Überhaupt nicht, denn Dieter Wieland kritisiert darin mit deutlichen Worten die Sterilität moderner Architektur mit ihren einfallslosen Gärten und dem immensen Flächenverbrauch der ausufernden Neubaugebiete: "Noch ein Motiv, ein altes Haus zu demolieren: Rücksichtslose Profitgier, Gewinn zu scheffeln aus jedem Quadratmeter Grund. Hier wurde in einen Vierseithof ein Mietshaus hineingeknallt: Ein Stockwerk mehr; mehr Mieteinnahmen; unten ein Allerweltsgeschäft – die ganze Unkultur der Stadt ist hier aufs Land gekippt. Von Anpassung, Einfügung, Rücksichtnahme keine Spur. Solche Baugesinnung ist nur noch als brutaler Vandalismus zu bezeichnen. Wieviel Würde hat das alte Haus noch in diesem jämmerlichen Zustand, gegenüber dem öden, nichtssagenden Neubau. Wieviel handwerkliches Können, wieviel Gespür für Form, für Masse und für Proportionen gegenüber dieser trübsinnigen Kiste…"
Eine kleine Auswahl von Wielands Filmen, die legendär geworden sind:
„Unser Dorf soll häßlich werden“ https://www.youtube.com/watch?v=8FRBMmM0qjc
„Der Jodlerstil“ https://www.youtube.com/watch?v=uluF8AaSsYA
„Grün kaputt“ https://www.youtube.com/watch?v=h464P_ztgfg
”Der Bodensee – Zersiedelung einer Landschaft“ https://www.youtube.com/watch?v=fdjARthK8Do
Wieland auf die Rolle des Kritikers zu reduzieren, würde dabei jedoch viel zu kurz greifen, denn zu zahlreichen Themen liefert er – bezugnehmend auf seine profunden Kenntnisse aus dem Natur- und Denkmalschutz – konkrete Lösungsansätze und Verbesserungsvorschläge:
„Die große Kunst, ein kleines Haus zu bauen“ https://www.youtube.com/watch?v=kqfL71R5UBw
„Das Fenster“ https://www.youtube.com/watch?v=_swm10B7tMI
„Das Dach“ https://www.youtube.com/watch?v=lqcp_q37txY
„Putz und Mörtel“ https://www.youtube.com/watch?v=3bGDkwcDock
„Die Farbe“ https://www.youtube.com/watch?v=uxVWQnOa09A
„Der Garten“ https://www.youtube.com/watch?v=7_nNVTUVjos
„Dorferneuerung“ https://www.youtube.com/watch?v=sU2ndMXoivQ
„Die Dorfstraße von Bayersoien“ https://www.youtube.com/watch?v=B9CSWkA41Ew
Seit einigen Jahren wird wieder verstärkt über „Nachhaltigkeit“, „Ressourcenschonung“, „langlebige Architektur“ diskutiert, doch diese Themen waren bereits vor einem halben Jahrhundert aktuell.
Und genau diese Themen sind auch uns ein Herzensanliegen.
Dieter Wieland ist heute 84 Jahre alt, lebt in Uffing am Staffelsee und engagiert sich u. a. im „Förderkreis Murnauer Parklandschaft e. V.“