top of page

Zehntscheuer, Oberöwisheim

Erstellung einer Planungs- und Restaurierungskonzeption.


Die alte Zehntscheuer in Oberöwisheim, erbaut im Jahre 1729, besitzt aufgrund der historischen Funktion als speyrisches Zehnthaus eine zentrale, heimatgeschichtliche Bedeutung. Diese lässt sich zudem an der überdurchschnittlichen Größe und Bauweise des Kellers und an den imposanten Abmessungen und auch der Gestaltung des monumentalen Scheunengebäudes ablesen.

Das Highlight der Scheuer ist der fast 6 Meter hohe, tonnengewölbte Keller, der früher als Obst- und Weinlager für die Kirche genutzt wurde. Zusammen mit dem benachbarten, 1751 erbauten Amtshaus spiegelt die Zehntscheuer mit ihrem Zehntkeller die barocke Herrschaftsstruktur des Ortes wider.


Seit über 100 Jahren ist die Zehntscheuer als Denkmal erfasst und gilt gem. § 28 DSchG als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung. Und auch für die Typologie barocker Zehntgebäude ist der Fortbestand des Anwesens relevant und damit von wissenschaftlicher Bedeutung.


Derzeit wird das Gebäude durch ein 3D-Aufmaß erfasst und Bestandspläne erstellt. Anschließend wird die Zehntscheuer auf ihre historischen Elemente und Besonderheiten hin genauer untersucht und ein Raumbuch erstellt, welches dann als Grundlage für die Planungs- und Restaurierungskonzeption dient.

bottom of page