REFERENZEN

Verlegung von 3000 m² Eichedielen und Treppe aus Winkelstufen
Dauer: 3 Monate

Translozierung eines Holzhauses auf ein benachbartes Grundstück.
Dauer: 1 Monat

Verlegung von 320 m² Eichedielen
Dauer: 3 Monate

Restaurierung des Dachtragwerks im Südflügel
Dauer: 7 Monate

Translozierung und Gesamtrestaurierung für das Schwäbische Bauenhofmuseum
2009
Gesamtrestaurierung in der schönsten Altstadt Deutschlands (laut FOCUS)
Die Geschichte des Gebäudekomplexes reicht im Kern des Hauptbaus bis ins 15. Jahrhundert zurück.
Die beiden Querbauten stammen aus dem frühen 19. Jahrhundert und aus den 1970er Jahren.
Das historische Gebäude wurde ursprünglich als Brauerei mit Gasthaus genutzt. Ab den 1960/70er Jahren wurden verschiedene Bereiche dann als Wohnungen, Ladengeschäfte und Arztpraxen genutzt.
Seit dem Frühjahr 2022 beherbergt der Goldene Engel 14 Wohnungen, eine Zahnarztpraxis sowie ein Sanitätshaus.
Ausführung 2020 - 2022
Ganzheitliches Restaurierungskonzept
In der Gemeinde Walddorfhäslach, südlich von Stuttgart gelegen, ist innerorts ein neues Quartier namens »Neue Ortsmitte Walddorfhäslach« entstanden. Auf dem Areal befanden sich bereits drei denkmalgeschützte Gebäudekomplexe, die restauriert wurden: die "Alte Molkerei", das "Ochsenareal" sowie die "Haidlinsgasse 15".
Die "Alte Molkerei" ist ein eingeschossiger, giebelständiger Backsteinbau mit einem nach hinten gerichteten Anbau.
Diese wird bereits von der Gemeinde als Kulturcafé genutzt.
Der Gebäudekomplex "Ochsenareal" besteht aus drei miteinander verbundenen Gebäuden: der Rathausgasse 6, der Rathausgasse 6a und der Rathausgasse 3. Hier wurde im Obergeschoss der Rathausgasse 6 ein Multifunktionsraum für die Gemeinde geschaffen.
Im Dachgeschoss befindet sich ein Sitzungssaal. Das Erdgeschoss der Rathausgasse 6a wurde zu einem Bürgerbüro umgebaut und die beiden Dachgeschosse werden zukünftig als Mediathek genutzt. In der Rathausgasse 3 findet das Bürgerbüro Platz.
Im südlichen Obergeschoss befindet sich ein Trausaal. Die restlichen Flächen wurden zu Wohnraum umgebaut.
Die Restaurierung der "Haidlinsgasse 15" wurde bereits 2019 abgeschlossen. Der ehemalige Wohnteil wurde dabei in zwei Wohneinheiten umgebaut. In das Erd- und Obergeschoss des ehemaligen Ökonomieteils ist eine Arztpraxis eingezogen.
Die Fläche des ersten und zweiten Dachgeschosses wird von einer Physiotherapiepraxis genutzt.
Alle Gebäude sind mit flächigen Heizsystemen – Boden- und Wandheizung – ausgestattet.
Eine innerörtliche Nachverdichtung durch einen Neubau schafft neuen Wohnraum und vervollständigt das Areal.
Dort entstanden innerhalb der vergangenen zwei Jahre 27 Wohneinheiten.
Das neue Ortszentrum ist mittlerweile zu einem zentralen, öffentlichen Platz für die angrenzenden Gebäude und die gesamte Gemeinde geworden. Die benachbarten Erdgeschossflächen sind für Gewerbeeinheiten vorgesehen,
um das Quartier weiter zu beleben.
Ausführung 2019 - 2021